Lexikon: Xylit im Tabakersatz

Xylit – Süsser Ersatzstoff als Bestandteil von tabakfreien Produkten

Xylit, auch bekannt als Birkenzucker, ist ein Zuckeralkohol, der zunehmend in der Tabakbranche – insbesondere im Bereich von Tabakersatzprodukten – Verwendung findet. Obwohl Xylit ursprünglich vor allem aus der Lebensmittelindustrie bekannt ist, kommt es heute auch in rauchfreien Alternativen wie Kräutermischungen, nikotinfreien Snus-Beuteln oder Kautabak-Ersatzprodukten zum Einsatz.

Der Hauptgrund für die Verwendung von Xylit in diesen Produkten liegt in seinem milden, leicht süsslichen Geschmack und seiner kühlenden Wirkung auf die Mundschleimhaut. Letzteres erinnert viele Konsument*innen an den Frischeeffekt von Menthol, ist jedoch nicht reguliert oder verboten, wie es bei Menthol-Zusätzen in Tabakwaren in der EU der Fall ist. Daher nutzen Hersteller Xylit oft als natürliche Menthol-Alternative.

In rauchfreien Produkten wie Nikotinbeuteln (z. B. „Nicotine Pouches“) oder pflanzlichen Kautabak-Alternativen sorgt Xylit nicht nur für ein angenehmes Mundgefühl, sondern kann auch die Freisetzung von Aromen positiv beeinflussen. Zudem ist Xylit zahnfreundlich und karieshemmend – ein Vorteil gegenüber herkömmlichem Zucker, der bei oralem Konsum von Bedeutung sein kann.

Da der Markt für rauchfreie und tabakfreie Alternativen stark wächst, gewinnt Xylit als funktionaler Zusatzstoff im Bereich Tabakersatz zunehmend an Bedeutung. Es steht damit exemplarisch für die Innovationen im Bereich des „Next Generation Tobacco“ und zeigt, wie alternative Inhaltsstoffe neue sensorische Erfahrungen ermöglichen.

Dieser Beitrag wurde unter X abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink von diesem Lexikon-Eintrag.