Unfermentierter Tabak – Tabak im unbehandelten Zustand
Unfermentierter Tabak ist Tabak, der nach der Trocknung nicht den üblichen Fermentationsprozess durchlaufen hat. Während fermentierter Tabak durch mikrobiologische Prozesse geglättet, aromatisiert und von unerwünschten Stoffen befreit wird, behält unfermentierter Tabak weitgehend seine natürliche Struktur, Farbe und Nikotinstärke.
Diese Tabakform wird vor allem in Bereichen eingesetzt, in denen ein besonders authentischer oder intensiver Geschmack gewünscht ist – etwa in bestimmten Shisha-Tabaken, traditionellen Pfeifenmischungen oder speziellen Kautabakprodukten. Auch in der Herstellung von Naturzigaretten, also Zigaretten ohne Zusatzstoffe, findet unfermentierter Tabak vereinzelt Verwendung.
Ein wesentlicher Unterschied liegt im Geschmack: Unfermentierter Tabak hat oft ein schärferes, „grüneres“ Aroma, kann leicht beissend wirken und ist für Einsteiger weniger geeignet. Der Nikotingehalt kann höher erscheinen, da keine glättende Nachbehandlung erfolgt ist.
Da fermentierter Tabak durch Fermentation in der Regel milder, aromatischer und besser brennbar wird, stellt unfermentierter Tabak eine Ausnahme dar – meist gezielt eingesetzt, um bestimmte Konsumentenwünsche nach Naturbelassenheit oder starker Wirkung zu erfüllen. Auch gesetzlich ist bei der Kennzeichnung solcher Produkte besondere Transparenz gefordert, etwa im Hinblick auf Inhaltsstoffe und mögliche Reizstoffe.