5-Tage-Fermentation – Kurzes, intensives Fermentationsverfahren zur Aromaveredelung
Die 5-Tage-Fermentation ist ein verkürztes Reifeverfahren, das in der industriellen Tabakverarbeitung zur Anwendung kommt. Im Gegensatz zu traditionellen Fermentation, die Wochen oder Monate dauern können, wird der Tabak hier in einem kontrollierten Verfahren innerhalb von fünf Tagen fermentiert, um Aroma, Farbe und Konsistenz zu verbessern.
Diese Methode wird vor allem bei Tabakmischungen eingesetzt, die in grossen Mengen produziert werden – etwa für Zigaretten, Feinschnitt oder maschinell hergestellte Zigarren. Durch die kurze Fermentation wird der Prozess wirtschaftlicher, die Produktion effizienter und gleichmässiger. Gleichzeitig gehen jedoch oft feine Aromanuancen verloren, die in einer langen Fermentation entstehen würden.
Während die 5-Tage-Fermentation für den Massenmarkt akzeptabel ist, bevorzugen Premiumhersteller längere Reifezeiten, da sie dem Tabak mehr Komplexität und Milde verleihen. Dennoch bleibt das Kurzzeitverfahren ein fester Bestandteil der industriellen Tabakproduktion, bei der Zeit, Kosten und Volumen im Vordergrund stehen.
Das Verfahren erfolgt meist in speziellen Klimakammern unter kontrollierter Temperatur und Feuchtigkeit. Die Blätter werden dabei regelmässig gewendet, um die mikrobielle Aktivität gleichmässig zu fördern und ein homogenes Endprodukt zu erzielen.